Geschichte des Hula

Hula Vor 1778

Die Tatsache, dass Hula schon in alten Zeiten Teil der hawaiianischen Kultur war, vielleicht sogar schon bevor Menschen auf den, heutzutage als Hawaii bekannten Inseln lebten, lässt sich aus der Vielzahl an Traditionen über seinen Ursprung schließen. Verschiedene Orte, darunter die Inseln Hawai'i, Moloka'i, O'ahu und Kaua'i, beanspruchen für sich, der Geburtsort des Hula zu sein und verknüpfen seinen Beginn mit einer Zahl von Göttern und Menschen. Einige sagen, dass Hi'iakas Freundin Hopoe die erste Tänzerin war. Anderen gilt Kapo'ulakina’u als die erste göttliche Schutzpatronin des Hula oder sie verweisen auf die lange und wirklich schöne Geschichte von Keaomelemele als Gründungsmythos des Tanzes. Andere wiederum stellen seinen Ursprung in Beziehung zu verschiedenen Varianten des pan-polynesischen Helden und großen Navigators Laka / La’a / Lata.

 

Diese Legenden repräsentieren die Suche der Menschen nach einer Antwort auf die Frage: “Woher kommt der Hula?" Aus diesem Grund sind Bemühen zu entscheiden, welche dieser Geschichten die "richtige" ist, im Prinzip reine Zeitverschwendung. Bis zu einem gewissen Grad sind alle diese Antworten wahr; solcher Natur ist der Mythos. 

 

Dem kritischen Bewusstsein dürfte jedenfalls auffallen, dass in den meisten Geschichten der Hula mit weiblichen Gottheiten in Verbindung gebracht wird. Ein moderner Mythos, der gelegentlich in der Literatur zu diesem Thema aufgegriffen wird behauptet, dass Hula früher nur von Männern getanzt wurde. Dies ist nicht nur in keinerlei Dokumenten bewiesen (von James Cook beispielsweise, dem ersten Europäer, der auf Hawaii ankam, ist verzeichnet, dass er auf Kaua'i 1778 Frauen tanzen sah), sondern widerspricht auch der Assoziation von Hula mit weiblichen Gottheiten, wie sie von den Hawaiianern in ihren Mythen selbst vorgenommen wurde. Wie in vielen polytheistischen Kulturen üblich, statteten sie ihre Götter mit menschlichen Eigenschaften und Aufgaben aus. Die Göttin Hina  beispielsweise schlägt kapa, so wie es eine menschliche Frau tun würde. Dies macht es unwahrscheinlich, dass Hawaiianer ihre alten Tänze mit weiblichen Gottheiten in Verbindung gebracht hätten, wenn Frauen verboten gewesen wäre diese Tänze selbst auszuführen. 

Hula nach 1778

Verschiedene Mitglieder von Cooks Expedition berichten von Hula Aufführungen und der Expeditionskünstler John Webber zeichnete einen männlichen Tänzer, der aller Wahrscheinlichkeit Kupe'e aus Hundezähnen trägt und eine einzelne 'uli'uli benutzt. Diese Beschreibungen sind bedeutsam. Sie sind die ersten und einzigen Dokumente über Hula, die zur Zeit der ersten Kontaktes von Außenseitern gemacht wurden. Mit Cooks Ankunft begann für die hawaiianische Kultur eine Ära tiefgreifenden und rasanten Wandels. Die Neuankömmlinge führten nicht nur materielle Güter ein, wie gewebte Stoffe, Stahlwerkeuge und Feuerwaffen. Sie brachten nicht nur neue soziale Praktiken mit sich, dass z.B. Frauen und Männern gemeinsam an einem Tisch aßen. Hawaiianer, die Nachfahren von einigen der größten Seefahrer der älteren Weltgeschichte, begannen auf Europäischen Schiffen zu reisen und lernten andere Kulturen und Bräuche kennen.  

 

In keinem Ereignis dieser Periode spiegeln sich die durch den Kulturkontakt eingeleiteten Veränderungen so eindrücklich, wie in der Abschaffung des kapu nach dem Tod von Kamehameha I. 1819. Seit der Zeit seiner Einführung durch den tahitanischen Priester Pa'ao, ca. im 13. Jh. unserer Zeitrechnung, war kapu das zentrale Strukturprinzip der hawaiianischen Gesellschaft. In seinem modernen Gebrauch bedeutet es vor allem "verboten"; ein Schild mit der Aufschrift "KAPU" will etwa sagen: "Betreten verboten". Obwohl es diese Bedeutung auch im alten Sprachgebrauch hat, bedeutet es aber auch "heilig" oder "privilegiert" und diese Definitionen beschreiben das kapu-System exakter.

 

Diesem Konzept von kapu liegt jenes von mana, spiritueller Macht, zugrunde. Alle Geschöpfe, eingeschlossen Dinge, die der moderne Mensch als "unbelebt" bezeichnen würde, besitzen mana, wobei einige Wesen mehr davon besitzen als andere. Unter den Menschen haben die den Göttern näheren ali'i (Häuptlinge, Regenten) mehr mana als maka 'ainana ("die Augen des Landes", die einfachen Leute) und Männer haben mehr als Frauen. Um wirksam zu sein, muss das mana jedes Einzelnen und jeder Klasse rein bleiben und darf nicht von einem anderen verfälscht werden. 

 

Die Aufrechterhaltung der spirituellen und genealogischen Reinheit war für die frühen Hawaiianer von ähnlich großer Bedeutung wie etwa für den europäischen Adel, orthodoxe Juden oder Muslime und die Regeln, die zu diesem Zweck entwickelt wurden waren nicht weniger streng. Zum Beispiel war der Zutritt zu bestimmten Orten, wie Holoholoku in Wailua, Kaua'i, für jeden, der nicht der ali'i Klasse angehörte verboten. Einfache Leute, die beim Übertritt dieses Verbots ertappt wurden erwartete die Todesstrafe. Ein weiteres bekanntes kapu verlieh nur Männern das Privileg, Schwein, bestimmte Sorten roten Fisch und die meisten Bananensorten zu essen und verbot Männern und Frauen gemeinsam an einem Tisch zu essen. 

 

Kapu aber war mehr als eine Reihe sozialer Konventionen, in ihm spiegelte sich die Ordnung des Universums wider. So wie die Götter die Ordnung im Makrokosmos aufrecht erhielten, so garantierten ihre irdischen Instanzen, die ali'i, die Ordnung der menschlichen Gesellschaft. Solange die ali'i das kapu aufrecht hielten, war das harmonische Funktionieren der Gesellschaft garantiert. Lief etwas unter den ali'i schief und wurde das kapu gebrochen, brach damit die gesellschaftliche Ordnung zusammen. 

 

Kamakau und andere Chronisten haben berichtet, dass schwere soziale Unruhen oft auf den Tod eines mächtigen Häuptlings folgten. In den Zeiten des Übergangs, bis ein neuer ali'i durch die Wiedereinführung des kapu seine Macht etabliert hatte, kamen alle möglichen Arten von verbotenem Verhalten vor. Was 1819 geschah war, dass Kamehameha II., der Erbe von Kamehameha I., nach dem Tod seines Vaters das kapu nicht wieder einführte. Auf Drängen seiner Mutter Keopuolani und der Regentin Ka'ahumanu rief er 'ai noa ("freies Essen") aus und setzte sich bei einem öffentlichen Bankett zu den Damen. Diese Geste führte zu verschiedenen bedeutenden Veränderungen in der hawaiianischen Gesellschaft. Eine der bedeutendsten war, dass die Aufhebung des kapu, nur sechs Monate vor Ankunft der ersten protestantischen Missionare, die Konversion zum Christentum erleichterte. 

 

Eine verbreitete Fehldarstellung der Geschichte, die hartnäckig hält ist, dass die Missionare den Hula verboten hätten. Obwohl es wahr ist, dass sie den Hula offen missbilligten (gemeinsam mit anderen Tanzformen), ihn für anzüglich befanden und für eine unnütze Zeitverschwendung hielten, besaßen sie doch nicht die Autorität Gesetze durchzusetzen. 1830 gab Ka'ahumanu, die regierende Königin, die zum Christentum konvertiert war, einen Erlass heraus, der öffentliche Hulavorführungen verbot, jedoch mit wenig Erfolg. Obwohl es scheinbar nie öffentlich aufgehoben wurde, wurde das gesetzliche Verbot so umfassend ignoriert, besonders nach Ka'ahumanus Tod 1832, dass es im Grunde nicht mehr existierte. 1836 besuchte beispielsweise der französische Konsul von Manila Honolulu und nahm an einem Staatsbankett teil, das vom König veranstaltet wurde. Teil der Feierlichkeiten war eine formale Hulavorführung. 

 

Es steht außer Zweifel, dass viele christliche Hawaiianer Hula für unmoralisch hielten und versuchten ihn zu beseitigen. In einer Reihe von Briefen aus dem hawaiianischen Journal Nupepa Kukoa von 1864-1866 werden Beschwerden über Hula Schulen auf Maui, O'ahu und Kaua'i geäußert. Aus diesen Briefen kann man entnehmen, dass Hula weiterhin und besonders in ländlichen Gegenden gedieh. Tatsächlich war, wie Dorothy Barrere schreibt (in "Hula, Historical Perspectives", S. 50), " 'Macht und Einfluss' des nationalen Tanzes nie bedroht. [...] Hula blieb die bevorzugte Unterhaltung aller Hawaiianer aller Klassen."

 

Mit dem Amtsantritt von König David Kalakaua 1874 gelangte Hula wieder in die offizielle öffentliche Sphäre.  

Sowohl bei seiner Krönungszeremonie 1883, sowie seinen Jubiläumsfeierlichkeiten 1886 wurden alte und neue Tänze gezeigt. An diese Protegierung und Förderung des Hula durch König Kalakaua wollten die Organisatoren des Merrie Monarch Festivals erinnern, als sie dem Festival diesen Namen gaben. Zwei Jahre nach Kalakauas Tod 1891 wurde seine Schwester und Thronfolgerin Lili'uokalani durch eine Intrige von Geschäftsleuten aus Honolulu mit dem U.S. Regierungsvertreter gestürzt. Das Ende der hawaiianischen Monarchie war das Ende von Hula als einem Bestandteil des offiziellen Regierungsprotokolls. 

Hula nach 1893

Wie es das seit seinen Anfängen getan hatte, entwickelte sich Hula während des 19. und 20. Jahrhunderts weiter. Schon 1865 verbreitete sich ein Stil mit dem Namen hula ku'i ("verbindender Hula"), der einheimische und fremde Elemente miteinander verband. 

Die urbane hawaiianische Gesellschaft am Ende des 19. Jh. war so kosmopolitisch wie heute. Besonders seit dem Aufstieg der Dampfschifffahrt kamen Menschen aus aller Welt auf die Inseln und auch die Hawaiianer fuhren hinaus in die Welt. In den frühen 80ern des 19. Jh. war z.B. David Kalakaua der erste regierende Monarch, der eine Weltreise unternahm. Sein Besuch bei dem japanischen Kaiser öffnete den Weg zur japanischen Immigration auf Hawaii, die 1885 begann. Auch diejenigen Hawaiianer, die nicht gerne auf Reisen gingen, verfolgten die wissenschaftlichen Entdeckungen und kulturellen Moden ihrer Zeit. Europäische Musiker wie Heinrich Berger führten Melodien, Tänze und Instrumente aus ihren Ländern ein. 

 

Von der hawaiianischen Musik und dem Tanz wurden viele dieser Elemente übernommen und integriert. Ein Trend, der sich heute etwa im hawaiianischen Reggae ("Jawaiian") oder Rap fortsetzt. Anfang des 20. Jh. wurde Hawaii von Hollywood Filmemachern "entdeckt", die sich den Hula für ihre eigenen Zwecke und Fantasien nutzbar machten. Viele der bekannten hapa-haole (Lieder über Hawaii, die ganz oder teilweise in fremder (haole) Sprache verfasst sind, meist Englisch) Melodien wie “My Little Grass Shack” und “Blue Hawai'i” entstammen der Hollywood Periode.

 

In den frühen 60ern des 20. Jh. entschied eine Gruppe von Geschäftsleuten aus Hilo ein Festival der lokalen Kultur zu organisieren, um während der weniger besuchten Monate März und April mehr Touristen anzuziehen. Auf Rat von Vertretern der hawaiianischen Kultur, die der wachsende haole-Charakters der hawaiianischen Kultur und des Hula im Besonderen in Sorge versetzte, veranstalteten sie einen Hula Wettbewerb. Um ihre Veranstaltung von den üblichen Touristen Shows abzugrenzen und "authentischen" Hula zu fördern, schufen sie die Kategorien hula kahiko (alte Tänze oder moderne Tänze in altem Stil) und hula auana (moderne Tänze). Heute ist dieses Festival, in Ehren von König David Kalakaua "Merrie Monarch" genannt, ein großes Medienereignis.

 

Die Einführung des Merrie Monarch Wettbewerbs fand zu einer Zeit statt, als im gesamten Pazifikraum das Interesse für ozeanische Kulturen wieder auflebte. Den sichtbarsten und berühmtesten Ausdruck fand diese kulturelle Renaissance in den Expeditionen von Kanus wie Hokule'a und Hawai'iloa entlang der alten ozeanischen Hauptverkehrsstraßen, die einst Tahiti, Hawai'i und Rarotonga, Aotearoa, Tonga, Te Pito o Te Henua und andere polynesische  Inseln verband.

 

Am Anfang des 20. Jh. setzt sich der Prozess der Entwicklung und Verbreitung der hawaiianischen Kultur fort. Das ist zum Teil eine Folge der hawaiianischen Disapora, die im 18. Jh. damit begann, dass Hawaiianer Arbeit auf ausländischen Schiffen fanden und die sich mit der Ausweitung der globalen Verkehrs- und Kommunikationsverbindungen wuchs. Ethnische Hawaiianer leben heute mit ihren Familien in Nordamerika, Europa, Australien, Asien und anderen Regionen der Welt. Im Westen der USA, darunter Nevada, Washington und Kalifornien, leben besonders große Gruppen von Hawaiianern, die mehrere Generationen umfassen und von denen viele ihre Kultur sichtbar und mit Stolz praktizieren, als ein Weg ihre Verbindung zur Heimat ihrer Vorfahren aufrecht zu halten. Teilweise ist die hawaiianische Diaspora ein Grund dafür, dass Menschen in Europa, Japan, Mexiko, Kanada, den USA und andernorts Hula lernen und tanzen. 

 

Die wachsende Beliebtheit birgt ihre eigenen Herausforderungen. Kann Hula seine Integrität als spezifisch hawaiianische Praxis bewahren, während zur selben Zeit jedes neue Land und jeder neue Schüler zu seinem Wachstum beiträgt? Steht Hula in der Gefahr sich zu assimilieren und in den Tanzformen anderer Kulturen aufzulösen, und dabei die Qualitäten, die seine Attraktivität ausmachen zu verlieren?    

 

Nana i ke kumu”, ist der Rat eines bekannten hawaiianischen Sprichworts:"Richte deine Aufmerksamkeit auf den Ursprung". Im Hula liegt darin die offensichtliche Bedeutung von: "Beobachte was dein Lehrer (kumu) tut". Es enthält aber auch eine tiefergehende Erinnerung daran, die Wurzeln (kumu) des Hula, die in den Normen, Bräuchen und Ideen des alten Hawaii und Polynesien liegen, im Auge zu behalten. Wenn es diese Verbindung verliert, dann könnte aus Hula tatsächlich einfach nur ein weiterer "Tanzstil" unter vielen werden. Wie po'e hula ("Hula-Leute") mit dieser Herausforderung umgehen, wird darüber entscheiden, wie sich Hula in diesem und allen weiteren Jahrhunderten entwickeln wird. 

 

(Dieser Artikel basiert v.a. auf der Publikation: Barrere, Dorothy B., Mary Kawena Puku`i und Marion Kelly: Hula, Historical Perspectives, Pacific Anthropological Records 30, Bishop Museum Press, Honolulu 1980.)